PLEFEGEANLEITUNGEN

fabric swatches
 
  1. Maschinenwäsche

    Durch die feine Qualität unserer Gewebe muss die Wäsche vor dem Gebrauch gewaschen werden. Sortieren Sie Ihre Wäsche nach Fasern (Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle), Farbe (Weiß, helle Farben, dunkle Farben) und Artikeltyp (Betttücher, Handtücher, Tischdecken). Geben Sie keine Artikel aus Synthetikfaser hinzu. Fügen Sie auch keine Kleidungsstücke hinzu, die die Gewebe beschädigen könnten (Reißverschlüsse, Haken, Metallteile). Stellen Sie sicher, dass die Artikel auseinander gefaltet sind, wenn Sie die Maschine beladen. Beginnen Sie mit dem Einweichen in kaltem Wasser und wenig Waschmittel. Waschen Sie Bettwäsche in kaltem Wasser mit einem milden, flüssigen, biologisch abbaubaren Waschmittel. Waschen Sie Badeartikel auf mittlerer Einstellung. Bitte sehen Sie die produktspezifischen Pflegeanleitungen auf der Online Produktinformationsseite und die Informationen auf dem Produktetikett an.
    Empfindliche Artikel mit Spitze und Stickerei sollte in einem großen, dünnen Netzbeutel gewaschen werden. Kissen- und Bettbezüge sollten auf links gewaschen werden, um die Spitze zu schützen. Wenn der Waschvorgang beendet ist, nehmen Sie die Wäsche sofort heraus und schütteln Sie sie, um so wenig Falten wie möglich zu haben. Verwenden Sie Höchsttemperaturen nur bei sehr schwer zu reinigenden Artikeln.
    Weißwäsche 120/140 F, Buntwäsche 85/105 F, empfindliche Gewebe kaltes Wasser/85 F, letzte Spülung kalt, Einweichen.

  2. Waschmittel

    Verwenden Sie ein mildes, flüssiges, biologisch abbaubares Waschmittel ohne Bleichmittel bzw. Weißmacher. Vermeiden Sie Waschmittel in Pulverform oder laugenhaltige Waschmittel und vergewissern Sie sich, dass das Waschmittel völlig aufgelöst ist, bevor das Wasser mit dem Gewebe in Kontakt kommt. Die Waschmittelmenge hängt von der Verschmutzung der Wäsche und von der Wasserhärte ab. Verwenden Sie eine kleinere Menge als auf der Packung angegeben, da diese Anleitungen normalerweise die erforderliche Menge überschätzen.

  3. Trocknen

    Wenn Sie im Wäschetrockner trocknen, trocknen Sie nie bei hohen Temperaturen. Wenn Ihr Trockner einstellbar ist, verwenden Sie die mittlere Gebläse- und Schleuderdrehzahl. Bei Bettwäsche ist es wichtig, Sie aus dem Trockner zu nehmen, bevor sie ganz trocken ist. Legen Sie sie behutsam zusammen und bügeln Sie sie dann. Beim Trocknen auf der Wäscheleine breiten Sie jeden Artikel ganz aus und schütteln Sie ihn vor dem Aufhängen. Hängen Sie Buntwäsche nicht in direktem Sonnenlicht auf, die Sonne macht Weißwäsche scheinbar glänzender, aber ein langes Aussetzen kann Gelbfärbung verursachen. Hängen Sie Wolle und empfindliche Artikel nicht senkrecht auf. Trocknen Sie nicht länger als notwendig.

  4. Bügeln

    Verwenden Sie ein Dampfbügeleisen auf einer warmen/heißen Stufe für Baumwolle, verwenden Sie eine heiße Stufe für Leinen und falls nötig einen Wassersprüher. Bügeln Sie Bettwäsche mit Stickerei für optimale Ergebnisse auf links und mit Dampf. Verwenden Sie möglichst keine Sprühstärke und wählen Sie die richtige Temperatur, wie von den Symbolen auf dem Pflegeetikett angegeben: mittel/hoch für Baumwolle und Leinen, niedrig für Seide und Wolle. Bügeln Sie Handtücher nicht, damit sie weich und absorptionsfähig bleiben.

  5. Reinigung

    Luxusfasern wie Seide, Wolle und Kaschmir sollten möglichst professionell gereinigt werden. Um zu starkes Einlaufen von Bettoberteilen wie leichten Decken, Tagesdecken und Bettdecken zu vermeiden, wird die Reinigung empfohlen. Wenden Sie sich nur an Reinigungen, die mit Luxuswäsche und Naturfasern Erfahrung haben..

  6. Aufbewahrung

    Bewahren Sie Bettwäsche flach gefaltet in einem kühlen und gut belüfteten Bereich auf. Über längere Zeit aufbewahrte Bettwäsche sollte nicht in Plastikbeuteln und Schachteln aufbewahrt werden, da Naturfasern atmen müssen. Vergewissern Sie sich, dass die aufbewahrte Bettwäsche nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, das eine permanente Gelbfärbung verursachen kann.